In diesem Modul werden die Grundlagen der Beziehungsgestaltung und Kommunikation im pädagogischen Kontext behandelt.
Es wird auf den Einfluss der eigenen Erziehung sowie das sich wandelnde Bild vom Kind eingegangen.
Zudem werden Kommunikationsmodelle und -unterschiede in Bezug zur Bewegung thematisiert.
Die Ausbildung umfasst auch methodisch-didaktische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen sowie sportpädagogische Konzepte mit Fokus auf Gesundheitssport und die Anforderungen an Übungsleiter.
Hier wird die Entwicklung des Menschen in verschiedenen Lebensphasen (Kindesalter, Jugendalter, mittleres Alter, Seniorenalter) thematisiert.
Die Inhalte umfassen den Entwicklungsprozess, die Faktoren, die die Entwicklung beeinflussen, sowie die Übergänge zwischen den Lebensphasen.
In diesem Abschnitt werden die Phasen und Strukturen von Gruppen sowie die Rolle des Übungsleiters behandelt.
Es wird auf verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen eingegangen, ebenso wie auf die unterschiedlichen Gruppenphasen (z.B. Norming).
Der Schwerpunkt liegt auch auf Kommunikation, Vermittlungsformen, Aufsichtspflicht und dem Umgang mit Sportverletzungen.
Hier werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für das Verständnis von Sportmedizin wichtig sind. z.B.:
Sportmedizinische Grundlagen I
Sportmedizinische Grundlagen II
Ernährung und Stoffwechsel
Behandelt allgemeine Grundlagen der Ernährung, die Ernährungspyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Nährstoffe, den Body-Mass-Index (BMI), den Grund- und Leistungsumsatz, verschiedene Ernährungsformen und Diäten, Essstörungen, Nahrungsergänzungsmittel und Doping.
In diesem Abschnitt wird die Rolle von Bewegung in der Prävention und Rehabilitation thematisiert, wobei die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheitsförderung hervorgehoben wird.
...
Hier werden die verschiedenen Organisationsformen, Verbandsstrukturen und Managementmethoden im Vereinswesen behandelt.
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die grundlegenden Aspekte des Vereinsmanagements.
...
Dieser Themenbereich zielt auf die Weiterentwicklung der persönlichen und beruflichen Kompetenzen.
Inhalte sind:
Dieser praktische und reflexive Aspekt wird in mehreren Lernsituationen betont. Inhalte umfassen:
In diesem Abschnitt werden die Ziele und Förderschwerpunkte der Psychomotorik behandelt.
Themen sind Material-, Sozial- und Körpererfahrung, psychomotorische Ansätze, das Selbstkonzept sowie die Psychomotorik bei ängstlichen Kindern und Kindern mit ADHS.
Zudem wird die Gestaltung psychomotorischer Einheiten thematisiert.