Berufsfachschule Bewegungspädagogik

Hier finden einige Beispiele zu den Inhalten der Ausbildung: 

 

  • Pädagogische Grundlagen und Menschenbild

    In diesem Modul werden die Grundlagen der Beziehungsgestaltung und Kommunikation im pädagogischen Kontext behandelt.

    Es wird auf den Einfluss der eigenen Erziehung sowie das sich wandelnde Bild vom Kind eingegangen.

    Zudem werden Kommunikationsmodelle und -unterschiede in Bezug zur Bewegung thematisiert.

    Die Ausbildung umfasst auch methodisch-didaktische Grundlagen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen sowie sportpädagogische Konzepte mit Fokus auf Gesundheitssport und die Anforderungen an Übungsleiter.

  • Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen

    Hier wird die Entwicklung des Menschen in verschiedenen Lebensphasen (Kindesalter, Jugendalter, mittleres Alter, Seniorenalter) thematisiert.

    Die Inhalte umfassen den Entwicklungsprozess, die Faktoren, die die Entwicklung beeinflussen, sowie die Übergänge zwischen den Lebensphasen.

    In diesem Abschnitt werden die Phasen und Strukturen von Gruppen sowie die Rolle des Übungsleiters behandelt.

    Es wird auf verschiedene Führungsstile und deren Auswirkungen eingegangen, ebenso wie auf die unterschiedlichen Gruppenphasen (z.B. Norming).

    Der Schwerpunkt liegt auch auf Kommunikation, Vermittlungsformen, Aufsichtspflicht und dem Umgang mit Sportverletzungen.

  • Sportmedizinische Grundlagen

    Hier werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für das Verständnis von Sportmedizin wichtig sind. z.B.:

    Sportmedizinische Grundlagen I

    • Halte- und Bewegungsapparat II: Beinhaltet die Anatomie und Physiologie der Skelettmuskulatur, Muskelkontraktionen sowie Aspekte des aeroben und anaeroben Trainings, Muskelkater und Muskelverletzungen.
    • Neuromuskuläre Grundlagen: Umfasst die Anatomie und Physiologie des Gehirns, des zentralen Nervensystems (ZNS) und des peripheren Nervensystems (PNS), die Reizweiterleitung, den Ablauf der
    • Bewegungssteuerung, die Nervenzelle und Trainingseffekte.Herz-Kreislauf und Atmungssystem: Behandelt die Anatomie und Physiologie von Herz und Gefäßsystem, die Blutzusammensetzung, die Puls- und Blutdruckmessung sowie die Anatomie des Atmungssystems (obere und untere Atemwege), die Physiologie der Atmung, die Atemfrequenz und den Gasaustausch.


    Sportmedizinische Grundlagen II

    • Atmungssystem Vertiefung: Vertieft die Anatomie und Physiologie des Atmungssystems und behandelt die Pathologie von Herz- und Lungenerkrankungen wie Herzinfarkt, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Asthma, Bronchitis und Lungenentzündung.
    • Kraft- und Beweglichkeitstraining im Gesundheitssport: Fokussiert auf Trainingsmethoden, die Tiefenmuskulatur und Faszien. Es beinhaltet die Anleitung, Praxisbeispiele sowie die Planung, Durchführung und Reflexion einer Trainingsstunde.

    Ernährung und Stoffwechsel

    Behandelt allgemeine Grundlagen der Ernährung, die Ernährungspyramide der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Nährstoffe, den Body-Mass-Index (BMI), den Grund- und Leistungsumsatz, verschiedene Ernährungsformen und Diäten, Essstörungen, Nahrungsergänzungsmittel und Doping.

  • Bewegung in Prävention und Rehabilitation

    In diesem Abschnitt wird die Rolle von Bewegung in der Prävention und Rehabilitation thematisiert, wobei die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheitsförderung hervorgehoben wird. 

    Kraft- und Beweglichkeitstraining im Gesundheitssport

    • Trainingsmethoden
    • Tiefenmuskulatur
    • Faszien
    • Anleitung
    • Planung, Durchführung und Reflexion einer Trainingsstunde

    Sportspezifische Techniken

    • Nordic Walking
    • Fitnesstraining mit und ohne Gewichte/Geräte
    • Pilates
    • Erstellung von Trainingsplänen

    ...

  • Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie

    Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie

    • Begriffsbestimmung
    • Sport als Mittel in Prävention
    • Rehabilitation
    • Ziele/Einsatzfelder der Sporttherapie
    • Allgemeine und spezielle Sporttherapie
    • Krankheits- und Gesundheitsverständnis
    • Krankheitsmodell
    • Salutogenese
    • Pathogenese
    • Wirkungsweise und Kommunikation in der Sport- und Bewegungstherapie

    Funktionelle Gymnastik/Training

    • Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
    • Atemtechnik
    • Haltungsschulung
    • Funktionelles Training
    • FMS (Functional Movement Screen)
    • 4 Säulen menschlicher Bewegung
      • Laufen
      • Niveauänderungen
      • Drücken/Ziehen
      • Rotation/Richtungswechsel
    • Energiebahnen des Sports
    • Anforderungen einer Sportart
    • Trainingsplanerstellung
  • Grundlagen zum Vereinsmanagement

    Hier werden die verschiedenen Organisationsformen, Verbandsstrukturen und Managementmethoden im Vereinswesen behandelt.

    Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die grundlegenden Aspekte des Vereinsmanagements.

    • Wie funktioniert mein Verein?
    • Sportversicherung, Sportorganisation
    • Sportverein und Gesellschaft
    Wirtschaftliche Grundlagen im Sportmanagement von Sportanlagen
     
    • Arten von Sportanlagen
    • Sportanlagenmarketing
    • Finanzierung
    Sponsoring im Sport
     
    • Sponsoring als Marketinginstrument,
    • Phasen im Sponsoring

    ...

  • Professionalisierung des bewegungspädagogischen Handelns

    Dieser Themenbereich zielt auf die Weiterentwicklung der persönlichen und beruflichen Kompetenzen.
    Inhalte sind:

    • die Erstellung einer Praxismappe/eines Portfolios,
    • die Reflexion des eigenen Handelns, der Umgang mit Konflikten im Team mit der Zielgruppe,
    • die Bewusstmachung eigener Stärken/Kompetenzen und ein selbstbewusstes Auftreten vor der Gruppe sowie deren Leitung.
    • Die Reflexion der eigenen Praxisstelle, der Rollen im Beruf (eigene Rolle, Rollenkonflikte) sowie die erneute Reflexion des eigenen Handelns sind weitere Aspekte.

     

  • Planung, Dokumentation, Durchführung und Reflexion bewegungspädagogischer Angebote

    Dieser praktische und reflexive Aspekt wird in mehreren Lernsituationen betont. Inhalte umfassen:

    • das Formulieren von Zielen,
    • Methodik/Didaktik und Reflexion
    • sowie eine Wiederholung, Vertiefung und Prüfungsvorbereitung in diesem Bereich.
  • Psychomotorik

    In diesem Abschnitt werden die Ziele und Förderschwerpunkte der Psychomotorik behandelt.

    Themen sind Material-, Sozial- und Körpererfahrung, psychomotorische Ansätze, das Selbstkonzept sowie die Psychomotorik bei ängstlichen Kindern und Kindern mit ADHS.

    Zudem wird die Gestaltung psychomotorischer Einheiten thematisiert.